Sortieranalysen für Siedlungsabfälle und Wertstoffe

Wir führen Sortierkampagnen für Restabfall, Bioabfall und Wertstofffraktionen durch. Die Sortieranalysen erfolgen im Einklang mit den jeweils gültigen einschlägigen Richtlinien, Leitfäden und Empfehlungen.

Restabfallanalysen in Baden-Württemberg werden gem. dem „Leitfaden zur Analyse von Restabfall in Baden-Württemberg“, herausgegeben von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) Stand März 2025 durchgeführt.

Planung und Durchführung
  • Aufbereitung der vom AG bereit gestellten Rahmendaten,
  • Festlegung Anzahl, Zeitpunkt und Umfang der Sortierkampagnen,
  • Planung und Auswahl der Stichprobeneinheiten,
  • Begleitung der Stichprobenahme,
  • Siebung und Sortierung der Abfälle / Wertstoffe,
  • Händische Sortierung / Stoffgruppenkatalog.
Hochrechnung, Auswertung, Ergebnisbericht, Abschlusspräsentation
  • Bestimmung der spezifischen Abfall- / Wertstoffmengen der Einwohnenden, Hochrechnung der Ergebnisse auf das Entsorgungsgebiet und Hochrechnung der Abfallmassen,
  • Plausibilisierung der Hochrechnungsergebnisse,
  • Ergebnisbericht,
  • Übergabe der Daten und Ergebnisse in digitaler Form,
  • Abschlusspräsentation.
 
Referenzen & Durchführung
Technologie Transfer Initiative GmbH an der Universität Stuttgart (TTI)

Die Sortieranalysen werden durch die Abteilung TTI-RMA an der Technologie-Transfer-Initiative GmbH an der Universität Stuttgart durchgeführt. Die TTI-RMA als Spin-Off des ehem. Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft (ISWA) bietet die wissenschaftliche Expertise des ISWA als Dienstleistung an.

Projektleitung

Die Projektleitung obliegt Herrn Dr. Gerold Hafner als Leiter der Abteilung TTI-RMA an der Technologie Transfer Initiative GmbH an der Universität Stuttgart. Alle nachfolgend aufgeführten Referenzprojekte wurden von Herrn Dr. Hafner persönlich geleitet.

Sortierleitung und Probenahmeleitung

Für die Leitung der Probenahme und die permanente Leitung der Sortiertätigkeit vor Ort sind kompetente Personen, insbesondere Studierende, die kurz vor dem Master-Abschluss stehen, vorgesehen – ggf. auch ein Ingenieur mit Diplom- / Masterabschluss oder adäquater Berufserfahrung.

Sortierpersonal

Das Sortierpersonal wird i.d.R. aus Studierenden des ISWA (Inst. f. Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft) der Universität Stuttgart rekrutiert . Die Studierenden erhalten bereits im Rahmen ihres akademischen Werdegangs einen praktischen Einblick in die Methodik der Abfall- und Wertstoffsortieranalysen und verfügen meist auch bereits über einen berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor). Alternativ wird der Einsatz qualifizierten Personals, das entsprechend geschult wird, zugesichert.

Referenzprojekte Abfallsortierung (Auszug)
  • 2025/ Zollernalbkreis – Umwelt und Abfallwirtschaft, Restabfalltonne
  • 2017/ AWS – Abfallwirtschaft Stuttgart, Restabfall-, Bioabfall-, Altpapiertonne
  • 2013/ AWB – Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen, Restabfalltonne
  • 2012/ AWB – Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Böblingen, Wertstofftonne
  • 2012/ AWN – Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Neckar-Odenwald-Kreis, Restabfall-, Bioabfalltonne
  • 2010/ AVL – Ludwigsburg, Restabfalltonne
  • 2006-2007/ Abfallverwertung Südwestpfalz, Restabfall-, Bioabfalltonne
  • 2006/ AVL – Ludwigsburg, Wertstofftonne
  • 2005/ AVL – Ludwigsburg, Altpapiertonne
  • 2004/ Schwarzwald-Baar-Kreis, Restabfall- und Altpapiertonne