Pilotprojekt im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg)

Es geht um die Lebensmittelabfälle in Privathaushalten. In rund 100 Pilothaushalten werden die Lebensabfälle gemessen. Dafür wurde eine eigene App – speziell für Privathaushalte entwickelt. Die App ist  an eine Waage gekoppelt.

Ziel ist das dauerhafte Monitoring und die Vermeidung der Lebensmittelabfälle in den Haushalten. Nach erfolgreichem Projektabschluss soll das Projekt auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet werden.

Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlkichen Raum und Verbraucherschutz gefördert:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ernaehrung/lebensmittelretter/smartfood

Ausgangsbasis für dieses von uns entwickelte Pilotprojekt sind die vielen Projekte, die wir bereits seit dem Jahr 2010 gemeinsam mit der Universität Stuttgart an der Technologie Transfer Initiative GmbH an der Universität Stuttgart (TTI) durchgeführt haben. (siehe Referenzen)

Vorteile

  • Schonung der Ressource Lebensmittel
  • Einsparungen in den Haushalten
  • Dokumentation der Abfallvermeidung
  • Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele: Halbierung der Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2030

Hintergrund

  • die meisten Lebensmittelabfälle fallen in den Privathaushalten an
  • bis dato kein repräsentatives und wissenschaftlich abgesichertes Monitoring
  • Statistiken zu den Lebensmittelabfällen müssen regelmäßig an die EU gemeldet werden – hier wird dafür künftig die Datengrundlage geschaffen
  • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen fordern u.a. die Halbierung der Lebensmittelabfälle Handel und Konsum bis zum Jahr 2025
  • https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ernaehrung

Partner

  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    • Projektförderung
  • Zollernalbkreis
    • Pilotregion
  • Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    • Projektleitung
  • TTI – Technologie Transfer Initiative GmbH an der Universität Stuttgart
    • Projektentwicklung und Bereitstellung der wissenschaftlichen Grundlagen und Expertisen
    • Projektbearbeitung
    • Weiterführung des Lebensmittelmonitorings in ganz Baden-Württemberg nach Abschluss der Pilotphase